• – Startseite –
  • – Rezepte Sammlung –
    • – Rezepte von A-Z –
    • – Hauptgericht –
    • – Brot & Brötchen –
    • – Süsses, Kaffee & Kuchen –
  • – Fails –
  • – Dies & Das –
  • – Über mich –
  • Datenschutzerklärung

Kochen Backen und Co.

Selbstgemachtes und alles, was Appetit macht!

Archive

  • Januar 2016 (1)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (10)
  • Mai 2015 (11)
  • April 2015 (6)
  • März 2015 (8)
  • Februar 2015 (7)
  • Januar 2015 (1)
  • November 2014 (11)
  • Oktober 2014 (7)
  • September 2014 (9)

Puddingbrezel

  • Rezepte
  • Süsses, Kaffee & Kuchen

Pudding 8

Puddingbrezel
Rezept drucken
Puddingbrezeln leicht selbst gemacht.
  • MenüfolgeDessert, Kaffee & Kuchen
Portionen
6 Stück
Portionen
6 Stück
Puddingbrezel
Rezept drucken
Puddingbrezeln leicht selbst gemacht.
  • MenüfolgeDessert, Kaffee & Kuchen
Portionen
6 Stück
Portionen
6 Stück
Zutaten
  • 300 g Hefeteig Grundrezept siehe unten
  • 300 g Blätterteig Kühlregal
  • 400 ml Milch
  • 1 Pck. Puddingspulver Vanille
  • 2 Eigelb M
  • 2 EL Zucker
  • 40 g Puderzucker
  • Backpapier
  • 1 Spritzbeutel
  • 1 EL Speisestärke + Milch
Portionen: Stück
Anleitungen
Füllung
  1. Die Milch mit dem Puddingpulver und einem Schneebesen gut verrühren. Die Masse auf kleiner Flamme zum Kochen bringen.
  2. Wenn der Pudding lauwarm ist (er darf noch nicht kochen) ca. 50 ml abnehmen und die zwei Eigelbe mit einem Schneebesen gut verquirlen.
  3. Nun die Restliche Puddingmasse unter ständigem rühren kurz aufkochen lassen.
  4. Die aufgeschlagene Eigelbmasse zügig (sonst stockt die Eigelbmasse) unter den Pudding rühren.
  5. Zum Schluss noch den Zucker unterrühren und den Pudding abkühlen lassen. Zwischen durch immer wieder umrühren damit die Masse Cremig bleibt und keine Haut bekommt.
  6. TIPP: Sollte der Pudding noch zu Flüssig sein, einfach etwas Milch mit Stärke verrquirlen und unter rühren in den aufkochenden Pudding geben.
Teig
  1. Den Hefeteig nach Anleitung zubereiten.
  2. Nun die fertige Hefeteigmasse auf die gleiche Größe wie den fertigen Blätterteig ausrollen (meiner hatte 25x38 cm). Bei selbst gemachten Blätterteig kann dieser auch gerne auf eine breite von 25x60 cm ausgerollt werden. Somit werden die Brezeln Größer.
  3. Jetzt werden die beiden Teige aufeinander gelegt und der Länge nach in 6 Streifen geschnitten.
  4. Die beiden aufeinander gelegten Teige zusammen drehen und zu einer Brezel formen. Darauf achten das Zwei große Augen zum Füllen mit dem Pudding offen bleiben.
Füllen
  1. Der Pudding sollte eine schöne glatte Masse sein. Ist das nicht der fall, einfach mit dem Pürierstab durch den Pudding gehen.
  2. Nun den Pudding in einen Spritzbeutel geben und in die Offenen stellen der Brezeln damit füllen. Aber bitte nicht zu viel, sonst läuft der Pudding über den Teig und sieht nicht mehr schön aus.
  3. Die gefüllten Puddingbrezel nun ca. 30 Minuten gehen lassen.
Backen
  1. In der Zwischenzeit den Backofen auf 190°C Ober / Unterhitze Vorheizen. Umluft eignet sich nicht so gut, da die Brezeln sonst schnell austrocknen.
  2. Die Puddingbrezeln werden nun ca. 20 - 30 Minuten leicht Gold farbig gebacken.
Zuckerguss
  1. Die Puddingbrezeln bleiben nun so lange auf dem Backpapier liegen bis der Pudding kalt und fest geworden ist.
  2. Wenn die Brezeln erkaltet sind, den Puderzucker mit 1 EL Wasser verrühren und mit einem Pinsel auf den Rand streichen.
Rezept Hinweise

Hier ist das Grundrezept für den Süßen Hefeteig zu finden.

Einfrieren: Wenn ich mal zuviel Teilchen über habe, lege ich sie einfach auf ein mit Backpapier belegtes Brett und frier sie dann ein.
Wenn die Teilchen nach ca. 4-6 Stunden gefroren sind, verpacke ich sie einzeln und lege sie zurück in die Truhe.
Aufgebacken werden sie dann im gefrorenen zustand bei 190°C für ca. 15-25 Minuten.

26. Juni 2015 Nadine

Post navigation

Nadines gefüllte Teilchen → ← Pfannekuchen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Letzte Beiträge

Schoko-Kirsch-Cupcakes

Schoko-Kirsch-Cupcakes

Ich wünsche einen

More Info
Gulasch Provençal

Gulasch Provençal

  Ich wünsche einen

More Info
Gefüllte Kohlrabi

Gefüllte Kohlrabi

    Ich wünsche einen

More Info
Erdbeer-Joghurt-Torte nach Nadine

Erdbeer-Joghurt-Torte nach Nadine

Ich wünsche einen

More Info
Fleischbällchen trifft Nudel

Fleischbällchen trifft Nudel

Ich wünsche einen

More Info
Nadines gefüllte Teilchen

Nadines gefüllte Teilchen

Ich wünsche einen

More Info
Puddingbrezel

Puddingbrezel

Ich wünsche einen

More Info
Marmorkuchen

Marmorkuchen

Ich wünsche einen

More Info
Trockenhefe zu Frisch Hefe Umrechnen

Trockenhefe zu Frisch Hefe Umrechnen

  1 Würfel frische Hefe hat 42g 1 Tüte Trockenhefe hat 7g 1 Tüte Trockenhefe = ½ Würfel frische Hefe 7g Trockenhefe = 21g frische Hefe

More Info
Backumrechnungstabelle

Backumrechnungstabelle

Wenn man ein Backrezept nachbacken möchte, dann ist die Größe der im Rezept verwendeten Backform nicht immer passend zu der Menge, die man sich vorstellt.     Die Maßangaben 42×35 [...]

More Info
Hefeteig für Kuchen – Grundrezept

Hefeteig für Kuchen – Grundrezept

 

More Info
Nadines Sonntagsbrötchen

Nadines Sonntagsbrötchen

  Ich wünsche einen Stress freien Morgen und  

More Info

Login

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Neueste Beiträge

  • Schoko-Kirsch-Cupcakes
  • Gulasch Provençal
  • Gefüllte Kohlrabi
  • Erdbeer-Joghurt-Torte nach Nadine
  • Fleischbällchen trifft Nudel
  • Nadines gefüllte Teilchen

Neueste Kommentare

  • Nadine bei Käsekuchen vom Blech mit Kirschen und Streuseln
  • Nadine bei Käsekuchen vom Blech mit Kirschen und Streuseln
  • Katja Gamroth bei Käsekuchen vom Blech mit Kirschen und Streuseln
  • Nadine bei Schwarzbrot á la Mama
  • Stefan bei Schwarzbrot á la Mama
  • Kartoffel Brot | Kochen Backen und Co. bei Sauerteigführung
Powered by WordPress theme Stained Glass